Die Folgen von zu viel Öl im Motor
Wer den regelmäßigen Wechsel vom Motoröl an seinem Auto durchführt, nimmt unmittelbar Einfluss an der längeren Lebensdauer des Motors. Dass das richtige Motoröl anhand der Viskosität, Spezifikation und Freigabe ausgewählt werden sollte, ist bekannt. Die Krux liegt oftmals bei der verwendeten Litermenge. Theorie und Praxis bilden dort schnell einen Gegensatz. Grund dafür ist zum einen das ungenaue Ablesen vom Ölstab, sodass der falsche Stand ermittelt und folglich eine andere Menge an Motoröl eingefüllt wird.
Zum anderen verleitet ein vermeintlich kleiner Restinhalt in der Ölflasche zu einem weiteren auffüllen. Um keine Vielzahl an Restinhalten zu lagern, scheint dies erst einmal nicht verwerflich zu sein. Doch diese Fälle können mit unter schnell zu fatalen Schäden im und um den Motor führen. Welche Schäden das sein können und wie Ihr vorzeitige Zeichen einer Überfüllung erkennen könnt, erfahrt Ihr im Folgenden.
Zu viel Öl im Motor: Die ersten Folgen
Die genauen Folgen sind bei jedem Fahrzeug zeitlich versetzt. Allerding beginnt die Problematik bei allen schon beim ersten Warmlaufen des Motors. Beginnend mit der Ölpumpe, die das Öl mit Druck durch die Leitung pumpt. Von dort gelangt es u.a. in die Kurbelwelle, die für das Schmieren der Kolben verantwortlich ist. Bei zu viel Öl im Motor entsteht eine zu große Druckbelastung und die Dichtungen drohen dieser nicht stand zu halten. In diesem Falle würde mehr als nur das überschüssige Öl hindurch fließen und den Motor verlassen. Bestes Beispiel ist der Wellendichtring. Montiert zwischen der rotierenden Kurbelwelle und dem Motorblock hat dieser zur Aufgabe, das Ausdringen von Öl und äußerliche Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser zu verhindern. Durch das Platzen der Dichtung würden in diesem Fall Motoröl hinausgepresst. Durch den Fahrbetrieb und Luftströme wird dieses nicht nur auf der Straße verteilt, sondern ebenfalls auf andere mechanische Teile wie Bremsen und die Kupplung gelangen und deren mechanische Ausfälle riskieren.
Allerdings passiert auch innerhalb des Motors etwas. Durch die offene Dichtung kann vor allem Wasser und Luft in den Motor gelangen und sich mit dem Motoröl vermischen. Die Viskosität wird dahingehend beeinträchtigt, dass die Zähflüssigkeit herabgesetzt wird und die optimale Schmierung des Motors nicht mehr garantiert werden kann. Erhörter Verschleiß ist das Resultat.
Unsere Lösung: Die RAVENOL Utility In & Out Fluid Syringe!
Die RAVENOL Utility In & Out Fluid Syringe ist eine transparente Ölabsaugpumpe mit Ölspritze aus Kunststoff, die Öle oder andere Flüssigkeiten absaugen und auch wieder einfüllen kann. Sie ist geeignet, um Motoren-, Hydraulik- und Getriebeöle bis SAE 140, Altöl, Petroleum, Heizöl und andere nicht korrodierende Flüssigkeiten abzusaugen und wieder einzufüllen.
RAVENOL Utility In & Out Fluid Syringe hat einen Inhalt von ca. 0,35 Litern. Als Zubehör werden zu der Pumpe zwei ölbeständige Schläuche von 300mm Länge und einem Durchmesser von 9,8mm und 11mm ausgeliefert. Ebenso gehört ein Stopfen zum Verschließen der Schläuche zur Ausstattung. RAVENOL Utility In & Out Fluid Syringe ist zerlegbar und kann leicht gereinigt werden.
Wie erkenne ich, dass zu viel Öl im Motor ist?
Nicht die ersten Ölflecke unter dem Motor sind ein erstes Indiz. Die am häufigsten auftretenden Merkmale sind:
- Klappern beim Starten des Motors
- Weißer Rauch tritt aus dem Auspuff
- Ölspritzer aus dem Auspuff
Diese Schäden drohen bei zu viel Motoröl
Wie bei jedem Schaden am Auto kann keine allgemeine Aussage getroffen werden. Wichtige Indizien zur Abschätzung sind allerdings die ausgetretene Menge an Öl und die Laufleistung, die in diesem Zustand zurückgelegt wurde. Lange Strecken mit hohen Geschwindigkeiten gelten am anfälligsten für große Folgeschäden.
Zu viel Öl aus dem Motor heraus bekommen
Wenn man weiß, dass zu viel Öl im Motor ist, sollte die überschüssige Menge entnommen werden. Das scheint im ersten Moment sehr schwierig zu sein, ist aber eigentlich recht schnell gemacht. Dazu lässt sich am besten diese handliche Ölabsaugpumpe verwenden. Hiermit kann ganz schnell und vor allem punktgenau überschüssiges Motoröl abgesaugt werden. Schnell zusammengebaut, lässt sich punkgenau das Öl entnehmen.
Hersteller | Ravenol | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Art.-Nr. | RA-1370180-1 | |||||||||
Eigenschaften | Inhalt: Spritze 0,35 Liter Skala in ml und Quart: 100, 200, 300 ml und 1/8, 1/4, 3/8l quart Schlauch 1: ø 9,8 mm x 300 mm Schlauch 2: ø 11 mm x 300 mm Schlauchstopfen Verwendbar mit allen nicht ätzenden Flüssigkeiten, wie Motorenöl und Bremsflüssigkeit. Nicht für Kraftstoff geeignet! |
|||||||||
Anwendung | Einsatzbereiche und Handhabung:
Den benötigten Schlauch an der Spitze befestigen und kontrollieren, dass das Ventil an der Pumpenspitze zur Verwendung geöffnet ist. Vor Benutzung den Griff drehen, damit dieser leicht beweglich ist. Schlauch in die Flüssigkeit halten und durch Aufziehen mittels des Griffs in den Zylinder der Pumpe ziehen, bis diese voll ist. Schlauch leer laufen lassen und anschließend das Pumpenventil an der Spitze durch Drehen verschließen, damit die abgesaugte Flüssigkeit nicht entweichen kann. Bereitgestellten Sammelbehälter holen, Ventilspitze wieder öffnen und die aufgesaugte Flüssigkeit durch Drücken auf den Handgriff entsorgen.
|
|||||||||
Gebindeinhalt | 1 L | |||||||||
EAN-Code | 4014835841604 | |||||||||
Hersteller Informationen |
Hersteller: Ravensberger Schmierstoffvetrieb GmbH Deutschland Jöllenbecker Str. 2 Werther 33824 kontakt@ravenol.de +49520397190 EU verantwortliche Person: Ravensberger Schmierstoffvetrieb GmbH Deutschland Jöllenbecker Str. 2 Werther 33824 kontakt@ravenol.de +49520397190 |