Motoröl für Oldtimer

Motoröl Ölwegweiser
für Oldtimer

ATO24 ist spezialisiert auf Schmierstoffe im KFZ Bereich. In unserem Shop findest Du eine Auswahl aus circa 300 PKW Motorenölen, hunderten Getriebeölen, Kühlmitteln, Bremsflüssigkeiten uvw.
Mit unserem Ölfinder findest Du direkt alle richtige Öle speziell und passgenau für Deinen Oldtimer. Nutze hierfür einfach die Fahrzeugauswahl unten.

Sofort genau das richtige Motoröl für Deinen Oldtimer finden

Oilfinder Banner

Fahrzeug nach Modell suchen

-ODER-

Oilfinder Banner

Fahrzeug mit Schlüsselnummer suchen

Warum unser Oldtimer Ölfinder: Markenübergreifende Auswahl direkt vom Händler

Die Auswahl des richtigen Öls für Deinen Oldtimer kann eine Herausforderung sein. Hier kommen Ölfinder und Ölwegweiser ins Spiel. Mit dem ATO24 Ölfinder haben wir ein innovatives Werkzeuge geschaffen, das Dir die die Suche nach dem idealen Öl vereinfacht, indem er präzise Empfehlungen basierend auf spezifischen Anforderungen liefert. Im deutschsprachigen Raum gehören wir mit unserem Ölwegweiser zu den Vorreitern, da wir eine Vielzahl von Ölherstellern und Marken in einem einzigen Produktfinder vereinen.

So funktioniert's: Alle Öle für Oldtimer in unserem Shop finden

Für die Auswahl des richtigen Motoröls, Getriebeöls, der Differenzialöle, aber auch des Kühlmittels und der Bremsflüssigkeit über unseren Ölfinder, ist es wichtig, zunächst das Modell und die Motorisierung Deines Oldtimers genau zu bestimmen. Mit unserem Ölfinder bieten wir Dir hierzu zwei Möglichkeiten.

 

Du kannst Dein Fahrzeug über die Auswahl (Kategorie, Marke, Modell, Typ) selbst aus der Auswahlliste wählen.


Alternativ kannst Du unsere Schlüsselnummersuche nutzen: Hierzu trägst Du den Inhalt des Feldes 2.1. (in älteren Fahrzeugscheinen "zu 2") aus Deinem Fahrzeugschein in das Feld HSN ein. Zusätzlich trägst Du die ersten 3 Buchstaben des Feldes 2.2 (in älteren Fahrzeugscheinen "zu 3") in das Feld TSN ein.

Marke, Modell und Motorisierung Deines Fahrzeugs wählen

Alternativ: Schlüsselnummer HSN-TSN zur Fahrzeugbestimmung verwenden

Schmierstoffe aus über 850 Produkten von über 30 Marken wählen


Oldtimer Motoröl – warum Klassiker spezielles Öl brauchen

Oldtimer sind mehr als nur Fahrzeuge – sie sind technisches Kulturgut. Um die Lebensdauer historischer Motoren zu erhalten, ist die Wahl des richtigen Oldtimer Motoröls entscheidend. Anders als moderne Aggregate benötigen klassische Motoren spezielle Öle, die auf ihre Bauweise abgestimmt sind. Frühe Motoren arbeiten mit größeren Toleranzen, empfindlicheren Dichtungen und Materialien wie Buntmetallen, die moderne Additive angreifen können.

Ein hochwertiges klassisches Motoröl – etwa ein Einbereichsöl wie SAE 30 oder ein Mehrbereichsöl für Oldtimer wie 20W-50 – bietet zuverlässigen Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Ablagerungen. Besonders bei selten genutzten Fahrzeugen ist ein standfestes, gut haftendes Öl für die Konservierung essenziell. Wer seinen Oldtimer liebt, achtet daher auf ein Motoröl für klassische Fahrzeuge, das genau zu Motor und Baujahr passt.

Grundsätzlich werden zwei Ölypen unterschieden

Einbereichsöle (z. B. SAE 30, SAE 50)


Klassische Mineralöle ohne moderne Additive. Ideal für Fahrzeuge bis ca. Baujahr 1965. Sie bieten stabilen Schmierfilm bei warmem Motor, sind jedoch temperaturabhängig – im Winter daher eher ungeeignet. Besonders geeignet für Motoren mit empfindlichen Materialien wie Buntmetallen oder alten Dichtungen.

Mehrbereichsöle (z. B. 20W-50)


Bieten besseren Kaltstartschutz und einen breiteren Temperatureinsatzbereich. Eignen sich für viele Oldtimer ab ca. 1960, insbesondere bei regelmäßiger Nutzung. Wichtig: Achte auf Öle mit geringer oder angepasster Additivierung („leicht legiert“), um klassische Dichtungen und Metalle nicht zu beschädigen.

Wichtig: Moderne High-Performance-Öle mit starker Reinigungswirkung sind für Oldtimer meist ungeeignet. Sie können Ablagerungen lösen oder Materialien angreifen, für die sie nie entwickelt wurden.

Welches Motoröl passt zu welchem Oldtimer?

Die Wahl des passenden Oldtimer Motoröls hängt vom Baujahr, der Motorkonstruktion und den Materialien des Fahrzeugs ab. Unsere nachfolgende Tabelle bietet Ihnen eine kompakte Übersicht, welche Motorölarten – ob Einbereichsöl, Mehrbereichsöl für Oldtimer oder leicht legierte Klassikeröle – typischerweise für bestimmte Baujahre empfohlen werden. So erhalten Sie eine erste Orientierung, welches klassische Motoröl für Ihr Fahrzeug geeignet sein könnte.

Baujahr Empfohlener Öltyp Typische Viskosität Empfohlen für
bis ca. 1950 Einbereichsöl SAE 30 / SAE 50 Frühe PKW,
Motorräder, Traktoren
ca. 1950–1970 Mild legiertes
Mehrbereichsöl
15W-40 / 20W-50 Oldtimer mit
einfacher Ölfiltertechnik
ab ca. 1970 Mehrbereichsöl mit
moderater Additivierung
10W-40 / 15W-40 Youngtimer,
modernere Oldtimer

Historische Fahrzeuge korrekt schmieren – mit unserer Fahrzeug-Datenbank ist das kein Problem

Mit unserem Ölfinder findest Du Oldtimeröle für Deinen Anspruch – schau Dich um und finde das passende Öl für Deinen Klassiker. Hier gehts weiter zum Ölfinder.
Ebenso findest du auf unserer Seite für Oldtimeröle eine Vielzahl an Oldtimer-Motorenölen zum durchstöbern.


Welches Motoröl passt zu Deinem Oldtimer?

Nachdem Du nun einen Überblick über die gängigen Motoröltypen und deren Eignung nach Baujahr erhalten hast, stellt sich die nächste wichtige Frage: Welches Öl passt konkret zu Deinem Fahrzeug? Die Wahl des richtigen Oldtimeröls hängt von mehreren Faktoren ab – nicht nur vom Alter des Fahrzeugs, sondern auch von dessen Nutzung, Motorzustand und Originalität. Im Folgenden geben wir Ihnen praktische Hinweise, wie Sie bei der Auswahl Schritt für Schritt vorgehen können.


Baujahr & Motortechnik

Ältere Motoren (vor ca. 1965) benötigen meist Einbereichsöle ohne Additive. Spätere Baujahre vertragen in der Regel leicht legierte Mehrbereichsöle wie 20W-50.

Nutzungshäufigkeit

Wird das Fahrzeug nur gelegentlich bewegt, ist ein Öl mit guter Haftung und Korrosionsschutz wichtig. Für häufig genutzte Oldtimer ist Kaltstartverhalten entscheidend, daher wäre ein Mehrbereichsöl vorteilhaft.
 

Motorzustand

Ist der Motor überholt oder original? Bei originalen, unüberholten Motoren sollte man keine stark reinigenden Öle verwenden, da sich Ablagerungen lösen könnten.

Dichtungen & Materialien

Klassische Motoren enthalten oft Buntmetalle, Papierdichtungen oder Naturgummi – moderne Additive können diese angreifen. Wähle daher nur oldtimertaugliche Öle mit angepasster Additivierung.

Originalität vs. Alltagstauglichkeit

Bei komplett originalen Fahrzeugen kann ein klassisches Einbereichsöl sinnvoll sein. Wer jedoch öfter fährt und auch bei verschiedenen Temperaturen unterwegs ist, greift besser zu einem mild legierten Mehrbereichsöl. 

Tipps & Beratung

Wenn du dir unsicher bist, lohnt sich ein Blick in historische Werkstatthandbücher oder der Austausch mit Spezialisten für deine Fahrzeugmarke. Gerne beraten unsere Kollegen und Kolleginnen dich individuell zu Deinem Fahrzeug.

Du bist dir nicht sicher, welches Öl für Deinen Oldtimer geeignet ist?

Jetzt passenden Motoröl-Vorschlag anzeigen lassen. Nutze einfach unseren Ölfinder – gebe die Fahrzeugmarke, Modell und das Baujahr ein und wir zeigen Die passende Motoröle auf einen Blick. Klicke auf den nachfolgenden Button, um zum Ölfinder zu gelangen.

Auf unserer Kategorieseite für Oldtimeröle werden Dir alle Motorenöle angezeigt, die für Oldtimer geeignet sind. Klicke auf den nachfolgenden Button um zur Kategorieseite für Oldtimermotorenöle zu gelangen.


 


Warum du kein modernes Motoröl für Deinen Oldtimer verwenden solltest

Viele Oldtimer-Besitzer stehen früher oder später vor der Frage: „Kann ich nicht einfach ein modernes Motoröl verwenden?“ Die kurze Antwort lautet: Nein, moderne Öle sind in den meisten Fällen ungeeignet für klassische Motorenkonstruktionen. Nachfolgend erfährst du, warum das keine gute Idee ist.


Additive - Die Zusatzstoffe im modernen Motoröl

Segen für moderne Motoren – Risiko für Oldtimer. Moderne Motoröle enthalten eine Vielzahl leistungsfähiger Additive:

  • Detergenzien zur Reinigung,

  • Dispergatoren gegen Ablagerungen,

  • Reibwertveränderer zur Reibungsoptimierung,

  • Hochleistungs-Verschleißschutzmittel.

Diese Zusätze sind auf moderne Hochleistungsmotoren abgestimmt – mit engen Fertigungstoleranzen, geschlossenen Ölkreisläufen und modernen Dichtmaterialien. 

Bei Oldtimern jedoch können diese Stoffe:

  • Ablagerungen lösen, die über Jahrzehnte wichtige Dichtfunktionen übernommen haben

  • alte Dichtungen angreifen (z. B. Papier, Kork, Naturgummi)

  • Buntmetalle (z. B. in Lagern, Ölkühlern) korrodieren

  • zu zu geringer Viskosität führen – was den Schmierfilm bei größeren Toleranzen abreißen lässt

 

Vorteil von klassischen Ölen

Im Gegensatz zu den modernen Motorölen sind Oldtimer-Öle meist mineralisch und nur schwach legiert. Sie sind bewusst „weniger aggressiv“ für die Motoren, die in klassischen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Daher überwiegen die Vorteile von Oldtimerölen, denn sie: 

  • enthalten nur minimale Reinigungsadditive
  • schützen empfindliche Metalle und Dichtstoffe
  • bieten durch ihre höhere Viskosität einen stabilen Schmierfilm
  • ermöglichen eine originalgetreue Schmierung, wie sie zur Bauzeit vorgesehen war

Insbesondere bei Einbereichsölen wie SAE 30 oder SAE 50 ist die thermische Stabilität hoch, was z. B. für luftgekühlte Motoren essenziell ist.

Fazit: Motoröl bei Oldtimern ist kein Ort für Kompromisse

Wer den Originalmotor erhalten will, sollte keine Experimente machen. Ein zu modernes Öl kann einen klassischen Motor nachhaltig schädigen. Greifen Sie daher zu einem Öl, das speziell für historische Technik konzipiert wurde – mit passender Viskosität, schonenden Additiven und möglichst hoher Materialverträglichkeit.


Oldtimer Motorenöle aus dem ATO24 Shop

Neben einer breiten Auswahl an geeigneten Motorenölen von verschiedenen Marken, wie Shell, Castrol, Ravenol, Motul uvw., bietet Dir der ATO24 Online Shop auch die Wahl aus dem Sortiment der Oldtimer Schmierstoffe. Nachfolgend stellen wir Dir einige Motorenöle für Oldtimerfahrzeuge vor.


für folgende Oldtimer
Fahrzeuge

Scrollbare Tabelle
Marke Modell
Royal Enfield Bullet / Classic
Renault (EU) Trafic
Renault (EU) Express
Renault (EU) Master
Renault (EU) 9
Renault (EU) 5
Renault (EU) 15 / 17
Renault (EU) 20/30
Porsche (EU) 911
Porsche (EU) 928
Porsche (EU) 944
Porsche (EU) 968
Porsche (EU) 924
Peugeot SV 250
Nissan (EU) Sunny
Nissan (EU) Micra / March
Nissan (EU) 100 NX
Nissan (EU) 200 SX
Nissan (EU) Primera
Nissan (EU) Maxima
Nissan (EU) Bluebird
Nissan (EU) Cherry
Nissan (EU) Stanza
Nissan (EU) Pathfinder / Terrano
Nissan (EU) 300 ZX
Nissan (EU) NT400 Cabstar
Nissan (EU) King Cab / Navara
Nissan (EU) Pickup / Wagon
Nissan (EU) Urvan
Nissan (EU) Vanette
Nissan (EU) Q-bic
Nissan (EU) Sunny Wagon
Mitsubishi (EU) Starion
Mitsubishi (EU) Colt / Mirage
Mitsubishi (EU) Lancer / Mirage
Mitsubishi (EU) Galant VI
Mitsubishi (EU) Pajero / Shogun / Montero
Mitsubishi (EU) Cordia
Mitsubishi (EU) Galant V
Mitsubishi (EU) Sapporo
Mitsubishi (EU) Tredia
Mercedes-Benz (EU) 123-Serie
Mercedes-Benz (EU) SL / SLC
Mercedes-Benz (EU) S-Klasse
MBK Skyliner
MBK Doodo
Mazda (EU) 323
Mazda (EU) 929
Matchless G 80
Massey Ferguson AgTV 500
Massey Ferguson AgTV 400
Massey Ferguson AgTV 300
Mash Motors Fifty
Mash Motors Dirt Track
Lotus Eclat
Ford (USA) Mustang 3rd Gen
Ducati 600 Pantah
Ducati Indiana
Dinli DL 801
Dinli DL 802
Dinli DL 901
Dinli DL 902
Dinli DL 904

für folgende Oldtimer
Fahrzeuge

Scrollbare Tabelle
Marke Modell
Wolseley 1100/1300
Wolseley 15/60, 16/60
Wolseley 18/85, Six
Volvo (EU) 121/122S/220/Amazon
Volvo (EU) P1800
Volvo (EU) 140
Volvo (EU) 160
Volvo (EU) 240
Volvo (EU) 260
Volvo (EU) 66
Volkswagen (VW) (EU) Transporter III
Volkswagen (VW) (EU) Käfer / Typ 1
Volkswagen (VW) (EU) Kübelwagen
Volkswagen (VW) (EU) Transporter / Typ 2
Volkswagen (VW) (EU) Golf I
Volkswagen (VW) (EU) K 70
Volkswagen (VW) (EU) LT
Vauxhall Victor
Vauxhall VX4/90
Vauxhall Ventora
Vauxhall VX-Serie
Vauxhall Viva
Vauxhall Firenza
Vauxhall Magnum
Vauxhall Chevette
Vauxhall Cavalier
Triumph TR-Serie
Triumph Stag
Triumph Spitfire
Triumph Dolomite
Triumph 1300/Toledo/1500
Triumph 2000/2.5 PI/2500
Toyota Celica
Toyota Corolla
Toyota Trueno
Toyota Tercel
Toyota Publica / 1000
Toyota Starlet
Toyota Carina
Toyota Crown
Toyota Corona / Tiara / Mark II
Toyota Cressida
Toyota Land Cruiser
Talbot Matra Rancho
Talbot Sunbeam
Talbot Samba
Talbot Solara
Talbot Tagora
Talbot Matra Murena
Suzuki SC
Suzuki LJ/SJ
Suzuki Alto
Subaru (EU) Leone/L-Serie
Skoda 1000/1100MB
Skoda 100/105/110/120/130/Estelle
Simca Matra Bagheera
Simca 900 / 1000
Simca 1100
Simca 1301 / 1501
Rover P6
Rover SD1
Rolls-Royce Silver Shadow I
Rolls-Royce Silver Shadow II
Riley 4
Riley Kestrel
Renault (EU) 5
Renault (EU) 15 / 17
Renault (EU) 6
Renault (EU) 20/30
Renault (EU) 14
Renault (EU) Fuego
Renault (EU) Estafette
Reliant Scimitar
Reliant Rebel
Reliant Robin
Reliant Kitten
Ranger (GM) Ranger B (II)
Porsche (EU) 911
Porsche (EU) 914
Porsche (EU) 912
Porsche (EU) 356
Porsche (EU) 924
Porsche (EU) 928
Opel Kadett C
Opel Admiral
Opel Kapitän
Opel Diplomat B
Opel Rekord
Opel Commodore B
Opel Commodore C
Opel Manta A
Opel Ascona A
Opel Diplomat A
Opel Ascona B
Opel Manta B
Oldsmobile (USA / CAN) Toronado
NSU Ro80
Morris 1800/2200
Morris Marina
Mitsubishi (EU) Sapporo
Mitsubishi (EU) Lancer
Mitsubishi (EU) Galant
Mitsubishi (EU) Celeste
Mitsubishi (EU) Colt
MG Midget
MG Magnette
MG MGB / MGC
Mercedes-Benz (EU) 123-Serie
Mercedes-Benz (EU) SL / SLC
Mercedes-Benz (EU) S-Klasse
Mazda (EU) RX-7
Mazda (EU) RX
Mazda (EU) Familia/323
Mazda (EU) Luce/Legato/929(L)
Mazda (EU) Capella/616/626
Mazda (EU) Grand Familia/818
Mazda (EU) Reihe B
Mazda (EU) Cosmo/121
Lotus Eclat
Lotus Elite
Lotus Europa
Lonsdale Alle Modelle
Lincoln Versailles
Land Rover (EU) Defender
Land Rover (EU) Series III
Lancia Beta
Lancia Gamma
Lamborghini Urraco
Lamborghini Espada
Lamborghini Jarama
Lamborghini Islero
Lada (VAZ / Zhiguli) 2101 / 2102
Lada (VAZ / Zhiguli) 2103
Jaguar (EU) Typ E
Jaguar (EU) Mark X / 420
Jaguar (EU) XJ
Jaguar (EU) XJ-S
Isuzu Trooper
Innocenti Mini
Hyundai Accent / Pony / Excel
Humber Sceptre
Honda Civic III
Honda Shuttle
Honda CRX
Honda City / Jazz
Honda Civic
Honda Accord
Honda Prelude
Holden Commodore/Calais
Holden Commodore
Hillman Imp
Hillman GT
Hillman Avenger
Ford (USA) Fairmont
Ford (USA) Pinto
Ford (USA) Mustang 3rd Gen
Ford (EU) Escort Mk I
Ford (EU) Zephyr / Zodiac Mk IV
Dodge (USA / CAN) Charger
Dodge (USA / CAN) Coronet
Dodge (USA / CAN) Challenger
Delorean DMC-12
De Tomaso Pantera
De Tomaso Deauville
De Tomaso Longchamp
Datsun (Nissan) Silvia
Datsun (Nissan) Z-Typ
Datsun (Nissan) Sunny
Datsun (Nissan) Violet
Datsun (Nissan) Laurel
Datsun (Nissan) Bluebird
Daimler 2.5 V8 saloon
DAF 55
DAF 44
DAF 33
DAF 46
Citroën SM
Citroën GS/GSA
Citroën CX
Chevrolet (USA) Corvette
Chevrolet (USA) Camaro
Chevrolet (USA) Celebrity
Bristol 410
Bristol 411
BMW (USA) 5er-Serie
BMW (USA) 3er-Serie
BMW (USA) 1500, 1502, 1600, 1602, 1802, 2002
BMW (USA) 6er-Serie
BMW (USA) 7er-Serie
BMW (USA) 3.0 CS
BMW (EU) 1500, 1600, 1800, 2000
BMW (EU) 1502, 1602, 1802, 2002
BMW (EU) 2.5, 2800, 3.0 CS/CSi
BMW (EU) 2500, 2800, 3.0 S/Si
Bentley T
Bentley T2
Autobianchi A112
Austin Maestro
Austin Ambassador
Austin 1100/1300 (Glider)
Austin 1800/2200 (Balanza)
Austin Maxi
Austin 18-22/Princess
Austin Allegro
Audi (EU) 100
Audi (EU) 60/72/75/80/90
Audi (EU) 50
Audi (EU) 80
AMC Eagle
Alpine A110
Alpine A310
Alfa Romeo (EU) Giulia
Alfa Romeo (EU) Montreal

für folgende Oldtimer
Fahrzeuge

Scrollbare Tabelle
Marke Modell
Simson SR 1 (1955-1957)
Simson SR 2 (1957-1959)
Simson SR 2 E (1959-1964)
Simson SR 4-1 P/K Spatz (1964-1966)
Citroën 5CV Typ C (1921-1926)
Citroën 10CV Typ A (1919-1926)

für folgende Oldtimer
Fahrzeuge

Scrollbare Tabelle
Marke Modell
Triumph TR3 (1955-1957)
Triumph TR3A (1957-1961)
Triumph TR4 (1961-1965)
Triumph TR3B (1962)
Renault (EU) 4CV (1947-1952)
Renault (EU) 4CV (1952-1955)
Renault (EU) Frégate 2.0 (1951-1956)
Renault (EU) Frégate 2.1 (1955-1957)
Renault (EU) Frégate / Domaine 2.1 (1957-1960)
Renault (EU) Frégate Transfluide (1958-1960)
Renault (EU) Frégate Transfluide (1958-1960)
Renault (EU) 4CV (1955-1961)
MG MGA 1600 (1959-1962)
MG MGA 1600 (1959-1962)
MG MGB (1962-1974)
MG MGB GT (1965-1974)
MG MGC (1967-1969)
MG Midget MK II 1100 (1963-1966)
MG Midget MK II 1100 (1963-1966)
MG Midget MK I (1962-1963)
MG Midget MK I (1962-1963)
MG Midget MK III (1966-1969)
MG MGA 1500 (1955-1959)
MG MGA 1500 (1955-1959)
MG MGA 1600 Mk. II (1959-1962)
MG MGA 1600 Mk. II (1959-1962)
MG MGA Twin Cam (1959-1962)
MG MGA Twin Cam (1959-1962)
MG MGB (1974-1980)
MG MGB (USA/CAN) (1974-1980)
Citroën 2CV (1954-1959)
Citroën DS 19 (1955-1961)
Citroën ID 19 (1957-1965)
Citroën DS 19 (1964-1966)
Citroën DS 19 (1961-1964)
Citroën DS 21 (1965-1966)
Citroën DS 21 (1967-1968)
Citroën DS 21 (1968-1972)
Citroën ID 19 (1966-1969)
Citroën DS 20 (1968-1972)
Citroën DS 20 (1972-1974)
Citroën ID 20 (1968-1969)
Citroën 5CV Typ C (1921-1926)
Citroën 10CV Typ A (1919-1926)
Citroën ID 21 (1968-1969)
Austin-Healey Sprite MK I (Frogeye) (1958-1961)
Austin-Healey Sprite MK I (Frogeye) (1958-1961)
Austin-Healey Sprite MK II (1961-1962)
Austin-Healey Sprite MK II (1961-1962)
Austin-Healey Sprite MK III (1964-1966)
Austin-Healey Sprite MK II 1100 (1962-1964)
Austin-Healey Sprite MK II 1100 (1962-1964)
Austin-Healey Sprite MK IV (1966-1971)
Austin-Healey 3000 MK I (1959-1961)
Austin-Healey 3000 MK I (1959-1961)
Austin-Healey 3000 MK II (1961-1963)
Austin-Healey 3000 MK II (1961-1963)
Austin-Healey 100/4 (1953-1955)
Austin-Healey 100/4 (1953-1955)
Austin-Healey 100/4 (1955-1956)
Austin-Healey 100/4 (1955-1956)
Austin-Healey 100/6 (1956-1957)
Austin-Healey 100/6 (1956-1957)
Austin-Healey 100/6 (1957-1959)
Austin-Healey 100/6 (1957-1959)

Nicht fündig geworden?
Wir beraten Dich individuell.

Neben unserem Ölfinder, mit dem Du für eine Vielzahl an europäischen, asiatischen und US Fahrzeugen sofort das richtige Motoröl, Getriebeöl, Kühlmittel uvw. finden kannst, steht Dir unser Service Team zur Seite:


Nimm Kontakt zu uns auf und lass Dich individuell von unseren Service Mitarbeitern beraten.



Telefon: +49 5203 290


E-Mail
: service@ato24.de

Im Hintergrund stehen Spezifikation und Freigabe: So funktioniert unser Ölfinder

Nahezu jeder Fahrzeughersteller bietet für die Verwendung der richtigen Schmierstoffe in seinen Fahrzeugen verschiedene Herstellerfreigaben.


Die Leistungsmerkmale jener Öle, die eine Freigabe des (Fahrzeug-)Herstellers erhalten, stimmen daher exakt mit den Anforderungen, die ein Automobilhersteller an ein geeignetes Öl für die Verwendung im jeweiligen Motor hat, überein.


Es werden also verschärfte Anforderungen in den Bereichen der physikalischen und chemischen Eigenschaften getroffen, die in speziellen Straßentests festgelegt und geprüft wurden.

Herstellerfreigaben und Verwendungsempfehlungen der Ölhersteller sind in unserem Online Shop in den Produktdetails eines jeden Produkts im Abschnitt "Freigaben" aufgeführt.

Auf dem europäischen Automobilherstellermarkt geben unter anderem die OEMs BMW, Mercedes-Benz, Opel, Ford und der Volkswagen Konzern Hersteller Freigaben aus.

 

Unser Ölfinder greift auf dieses System zurück, indem wir Datenbestände nutzen, bei denen zu jedem verfügbaren Fahrzeug die Freigaben des Fahrzeugherstellers hinterlegt sind. So kann unser Online Shop Dir direkt und passgenau die geeigneten Motorenöle, Getriebeöle, Differenzialöle, Servolenkungsflüssigkeiten, Kühlmittel, Bremsflüssigkeiten uvw. empfehlen.